DIE ZÜGE
DIE ZÜGE
Unsere Schützenzüge
Fahnenzug
Fahnenzug
seit 1993
Der Fahnenzug wurde mit der Gründung des Schützenvereins Tackhütte 1958 damals als Fahnengruppe ins Leben gerufen.
Der erste Offizier der Fahnengruppe war Josef Schmitz.
Der Fahnenzug ist fester Bestandteil im Schützenverein Tackhütte und stellt zudem zwei Ehrenmitglieder des Vereins:
- Ehrenoffizier Erwin Neumann, der 1999 und 2000 als König und 2005 als Kaiser die Tackhütte regierte, ist Träger des St. Sebastianus Ehrenkreuz am Band.
- Willi Schnitzler Jun. wurde für seine besonderen Verdienste mit dem Hohen Bruderschaftsorden ausgezeichnet. Diese Vorbildfunktion wirkt sich noch heute auf die Mitglieder des Fahnenzuges aus.
Die “Fahne” nimmt rege an allen Einladungen befreundeter Bruderschaften zu den Festzügen und Paraden teil.
Die erste Fahne des Schützenvereins Tackhütte, aus dem Jahr 1960, die durch die neue Fahne mit den kirchlichen Symbolen als Zeichen der Verbundenheit zur Pfarre Meerkamp ersetzt wurde, ist nun in der Kirche St. Mariä Himmelfahrt in Meerkamp ausgestellt.
Königshäuser
Altkönige
Karl Odenkirchen | 2025
Markus Pauli | 2019
Oliver Büschgens | 2017
Daniel Gerards | 2015
Wilfried Kremer | 2014
Karl-Heinz Rütz | 1996, 2003
Erwin Neumann | 1999, 2000, 2005
Jungkönige
Daniel Gerards | 2014
Mitglieder

Kontakt
Grenzjäger ’98
Grenzjäger ’98
seit 1998

Gründung
Im Jahre 1998, genauer gesagt am Klompenballmontag, 17.08.1998 setzten sich drei junge Männer des Schützenvereins Tackhütte gemeinsam an einen Tisch um einen neuen Schützenzug zu gründen, die Grenzjäger Tackhütte. Alle drei waren bereits seit längerem Mitglied im Verein und mit Leib und Seele Schützen. Verschiedene Umstände veranlassten die drei etwas Neues und auch Anderes in den Verein zu bringen um nicht mit der schon lange gepflegten und geliebten Tradition brechen zu müssen. Da waren Peter Staudt, damals im Schwarzen Zug und mit großem Abstand das jüngste Mitglied dieses Zuges. Tom Neuss, damals Adjutant des Generalfeldmarschalls, der in absehbarer Zeit aus gesundheitlichen Gründen als Aktiver ausscheiden würde. Und Ulrich Hütz, Mitglied der Marine, die damals leider schon in Auflösung war.
…
Königshäuser
Jungkönige
Niklas Taube | 2013, 2016, 2019
Frank Schünzel | 2010, 2012
Martin Blank | 2009
Mitglieder

Kontakt
Social Media
Jägermeister
Jägermeister
seit 2016
Gründung
Die Geschichte der Tackhütter Jägermeister begann mit einer Freundschaft und einer gemeinsamen Idee. Nachdem ihre Zeit als Jungschützen zu Ende war, fassten Adrian Kauertz, Jerome Born, Lukas Otten und Sören Schmitz im Jahr 2016 den Entschluss, einen eigenen Zug zu gründen. Die Voraussetzung: Sie mussten 16 Jahre alt sein, um offiziell dem Schützenverein beitreten zu dürfen. Ihr langjähriger Freund Sebastian Klein war schnell überzeugt, sich ihnen anzuschließen.
Mit viel Enthusiasmus wandten sich die Jungs an den Verein, um ihren Plan in die Tat umzusetzen. Christopher „Chrissi“ Böhmer, ein gestandener Schütze, übernahm die Patenschaft und half dabei, den Namen und die Uniform des neuen Zugs festzulegen. So waren die „Schnullis“ geboren – und das erste gemeinsame Schützenfest konnte starten.
Gleich im ersten Jahr setzte der Zug ein Ausrufezeichen: Jerome Born gelang es, den Jungkönigsvogel von der Stange zu holen, und so feierte die Jägermeister 2017 das erste von mehreren Jungkönigshäusern.
Im Jahr 2024 initiierte der Zug die Aktion „Tackhütte hilft“, mit dem Ziel, Spenden für die Kinderkrebsstation der Universitätsklinik Düsseldorf zu sammeln. Am Ende der Aktion konnten sie der Stiftung Löwenstern e.V. eine Spende von über 5.600 € überreichen.
Königshäuser
Jungkönige
Sebastian Klein | 2023, 2025
Jerome Born | 2017
Mitglieder

Kontakt
Social Media
Jägerzug ’99
Jägerzug ’99
seit 1999

Im Dezember 1998, auf der Feier zu Walters 50. Geburtstag, kam das Gespräch auf den Schützenverein, in dem alle in der Runde schon lange Zeit Mitglied waren. Ulli schlug vor, einen neuen Zug zu gründen. Dieser Vorschlag fand allgemeine Zustimmung. Der Name des Zuges: Jägerzug ’99.
Am 12.03.1999 trafen wir uns in Abi’s Kneipe, um die Einzelheiten zu besprechen. Wir wurden uns schnell einig, und zum Schützenfest 1999 zog der Jägerzug 99 zum ersten Mal mit. Zum Offizier wurde Ulli Stresius bestimmt.
Gründungsmitglieder 1999: Walter Böhmer, Rolf Meurers, Wolfgang Rippen, Peter von Kannen, Ulli Stresius. Dazu kamen 2002: Dieter Beckers, 2008: Winfried Meurers und 2024: Marcel Pascher.
Wir haben seitdem viele schöne Feste und Veranstaltungen erlebt. Besonders in Erinnerung bleibt ein “legendäres Weihnachtsessen” mit unseren Frauen im “Rhe-er Eck” einschließlich “Dieters Wutrede”. Ebenso unser Wochenendausflug an die Mosel mit der Unterbringung in einem der “besten Häuser”.
Zum 25 jährigen Bestehen unseres Zuges haben wir 2024 den Altkönig gestellt.
Königshäuser
Altkönige
Ulli Stresius | 2024
Mitglieder

Kontakt
Kanoniere
Kanoniere
seit 2001
Gründung und Ursprung
Die Kanoniere wurden im Jahr 2001 während der Regentschaft von Schützenkönig Detlef Rausch gegründet. Der Ursprung der Gruppe geht auf die Brüder Gregor und Tobias Meurers zurück, die als Patenkinder des Königs im Festzug die Blumenhörner trugen. Diese Aufgabe bereitete ihnen so viel Freude, dass sie selbst Teil eines Schützenzugs werden wollten. Mit dieser Begeisterung wandten sie sich an ihre Freunde, die Brüder Christopher und Alexander Böhmer. Schnell war die Idee geboren: Ein neuer Schützenzug sollte in Tackhütte entstehen.
Seit ihrer Gründung wurden die Kanoniere durch ihren Ziehvater Detlef Rausch intensiv betreut. So war das Marschieren auf der Straße und der Paradeschritt erst nach diversen Übungseinheiten unter der Anleitung des Ziehvaters vorzeigbar. Der Name “Kanoniere” leitet sich von den markanten blauen Kanoniersuniformen ab, die bis heute das Erkennungszeichen der Gruppe sind.
…
Königshäuser
Altkönige
Gregor Schneider | 2016
Alexander Böhmer | 2013
Jungkönige
Gregor Meurers | 2008
Christian “Bruno” Borkner | 2007
Mitglieder

Kontakt
Social Media
Königsjäger
Königsjäger
seit 1958
Der erste Zug im Verein
Nach Gründung des Schützenvereins 1958 gruppierte sich der erste Schützenzug, der sich den Namen „Königsjäger” gab. Dieser Zug bestand zuerst aus fünf Schützen und hat sich im Laufe der Jahrzehnte zu einer der stärksten Gruppen innerhalb des Schützenvereins entwickelt.
In den Anfangsjahren waren die grünen Uniformen noch ausgeliehen. Mit weißen Hosen und selbstgemachten Hüten waren damals schon „schmucke Kerle” auf der Straße unterwegs. Heute hat jedes Mitglied seine eigene Uniform zu Hause und kann somit bei jeder „offiziellen” Veranstaltung” auf das gute Stück zurückgreifen. Bereits wenige Jahre nach der Gründung des Zuges waren zehn Schützen beim Antreten am Kirmessamstag anwesend.
…
Königshäuser
Altkönige
Herbert Weber | 1959
Andreas Müller | 1962
Heinz Rippen | 1964
Hans Allwicher | 1980
Dieter Weiß | 1981
Franz Engelen | 1994
Günther Schröder | 1995
Günter Kamp | 1997
Norbert Grosche | 2004, 2023
Kaiser Josef “Jupp” Spennrath | 1967, 1983, 1987
Bezirkskönig Josef Spennrath | 1984
Kaiser Swen Albertz | 2008, 2009, 2010, 2018
Marinezug
Marinezug
seit 2010
Frischer Wind im Schützenverein Tackhütte
Am 05. August 2010 traten die Schützen Christopher Dickmanns, Dennis Genenger und Benedikt Ostwald in den Schützenverein Tackhütte ein. Mit großer Begeisterung gründeten sie den Schützenzug Marinezug 2010 Tackhütte. Schon in den Jahren zuvor waren die drei regelmäßig auf Schützenfesten in und um Mönchengladbach unterwegs – stets fasziniert von der Kameradschaft und der Tradition im Schützenwesen.
Die Idee, einen eigenen Schützenzug innerhalb einer Bruderschaft zu gründen, ließ sie nicht mehr los. Mit viel Engagement und Leidenschaft setzten sie diese Idee in die Tat um. Schnell war klar: Es sollte ein Marinezug werden. Bereits zum Schützenfest 2011 stand – wenn auch improvisiert – die erste Uniform. Mit maritimem Flair und sichtbarem Stolz marschierten die drei Gründungsmitglieder beim Festumzug mit.
Jungkönig im zweiten Jahr
Schon im ersten aktiven Jahr zeigte sich der Ehrgeiz des jungen Marinezugs. Christopher Dickmanns und Benedikt Ostwald traten beim Jungkönigsschießen an. Mit Erfolg: Christopher Dickmanns wurde 2011 Jungkönig des Schützenvereins Tackhütte.
Im gleichen Jahr schlossen sich Thomas Lingen und Herbert Malleck der Marine an. Gemeinsam traten sie nun als Einheit mit Matrosenhemd und Tellermütze auf – ein eindrucksvolles Bild, das den Marinezug zu einem echten Hingucker auf dem Schützenfest machte.
Wachstum und Zusammenhalt
Die positive Entwicklung des Marinezugs sprach sich schnell herum. In den Folgejahren traten viele Freunde und Familienangehörige dem Schützenzug bei. Das Interesse war groß – die Gemeinschaft wuchs. Heute besteht der Marinezug 2010 Tackhütte aus 15 aktiven Schützen. Zusammen pflegen sie nicht nur das Brauchtum in Tackhütte, sondern tragen auch die Farben des Schützenvereins Tackhütte mit Stolz über die Stadtgrenzen von Mönchengladbach hinaus.
Fazit: Maritime Tradition trifft Schützenkultur
Der Marinezug 2010 Tackhütte ist ein lebendiger Beweis dafür, wie junge Schützen mit frischen Ideen und Begeisterung neue Impulse in den traditionellen Schützenverein bringen können. Aus einer kleinen Idee wurde ein fester Bestandteil des Vereinslebens in Mönchengladbach-Tackhütte – mit klarer Identität, starker Gemeinschaft und einer besonderen Uniform, die die Marine bis heute auszeichnet.
Königshäuser
Altkönige
Herbert Malleck | 2020-2022 (Corona)
Jungkönige
Patrick Stricker | 2020-2022 (Corona)
Tim Bladowski | 2015
Christpoher Bender (Dickmanns) | 2011
Mitglieder

Kontakt
Schwarzer Zug
Schwarzer Zug
seit 1962

Der Schwarze Zug im Schützenverein Tackhütte – Tradition mit Stil seit 1962
Wie es der Name „Schwarzer Zug“ vermuten lässt, ist dieser traditionsreiche Schützenzug seit 1962 als zweitältester Zug im Schützenverein Tackhütte immer im eleganten Schwarz unterwegs. Die Ursprünge reichen jedoch noch weiter zurück: Bereits 1960 entstand ein lockerer Vorläufer – ein Zusammenschluss aus Funktionären und Vorstandsmitgliedern, die in schwarzen Anzügen am Schützenzug teilnahmen. Aus dieser Gruppe heraus formierte sich schließlich der Schwarze Zug, der bis heute fest im Vereinsleben verankert ist.
Von den elf Gründern des Schützenvereins Tackhütte stammten gleich drei aktive Mitglieder aus dem Schwarzen Zug: Willi Böhmer, Josef Schmitz und Hubert Staudt – echte Männer der ersten Stunde. Ihre Verbundenheit zum Verein und zur Kameradschaft prägt den Charakter des Zugs bis heute.
Im Laufe der Jahrzehnte haben sich viele herausragende Persönlichkeiten aus den Reihen des Schwarzen Zugeshervorgetan – darunter zahlreiche Könige, Minister und Vorstandsmitglieder, die das Gesicht des Schützenvereins entscheidend mitgeprägt haben. Als schwarzer Zug war man somit stets mehr als nur ein Teil des Festumzugs – er war und ist ein aktiver Mitgestalter des Vereinsgeschehens in Tackhütte.
…
Tackhütter Ströppkes
Tackhütter Ströppkes
seit 2018
Gründung
Die Gründung der Tackhütter Ströppkes im Jahr 2018 war ein fröhlicher Auftakt für eine bunt gemischte und lebendige Gemeinschaft. Ins Leben gerufen von Christina Albertz sowie Angelina und Christopher Böhmer, entwickelte sich der Kinderzug in kürzester Zeit zu einer festen Größe im Verein. Schon im ersten Jahr nach der Gründung waren es stolze 12 Kinder, die mit Begeisterung dabei waren – und diese Zahl wuchs rasant! Heute marschieren bis zu 42 fröhliche Ströppkes durch die Straßen, voller Stolz und Lebensfreude.
Ein Zug für jedes Kind!
Mit ihrer unbändigen Energie und ansteckenden Begeisterung stehlen die kleinen Schützen den Erwachsenen regelmäßig die Show und zaubern den Zuschauern ein Lächeln ins Gesicht. Jahr für Jahr stellen die Ströppkes den stärksten Zug im gesamten Verein – ein beeindruckender Beweis für den großen Zusammenhalt und die Herzlichkeit dieser besonderen Gemeinschaft.
Von Anfang an war es den Gründern wichtig, dass die Tackhütter Ströppkes eine offene und inklusive Gruppe sind. Hier sind nicht nur Kinder von Schützenmitgliedern oder der Tackhütter-Honschaft willkommen – jeder, der Lust hat, kann mitmachen. Diese Offenheit hat dazu geführt, dass sich eine bunt gemischte, fröhliche Truppe zusammengefunden hat, die mit viel Freude und Teamgeist das Schützenfest bereichert.
Eine lieb gewonnene Tradition hat sich dabei über all die Jahre erhalten: Die Ströppkes sind der „Erste Zug, der geht“. Nach einem ereignisreichen Festtag treten sie als Erste den Heimweg an, um sich nach all den Eindrücken und Abenteuern in den wohlverdienten Schlaf der Gerechten zu begeben. Wobei – so ganz genau kann man das nicht immer sagen. Denn so mancher kleine Schütze gönnt sich bereits während des Umzugs im Bollerwagen eine kleine Pause und ruht die müden Augen aus, während um ihn herum noch fröhlich gefeiert wird.
Die Tackhütter-Ströppkes – ein lebendiges Beispiel dafür, dass Tradition, Gemeinschaft und Freude am Schützenwesen von klein auf erlebt und weitergegeben werden. Und wenn man die strahlenden Gesichter der Kinder sieht, dann weiß man: Die Zukunft dieses wunderbaren Brauchtums ist gesichert!
Kontakt
Tannenhof
Tannenhof

Gründung
Tackhütte, am Montag den 17. August 1981, nachmittags: In der Einfahrt der Gaststätte Oellers, die wie damals zum Schützenfest üblich, mit Tischen und Stühlen ausgestattet war, saßen zu dieser Zeit Klaus Neuber, Klaus Schmitz, Herbert Hecker, Walter Böhmer und Helmut Böhmer zusammen. Der Vogelschuss in der Gaststätte war vorbei, der Klompenball im Zelt noch im vollem Gange. Einige Schützen zogen zur Residenz des Königs. Sie sprachen uns an, und luden uns ein mitzukommen. Kurz und gut, wir fanden uns schließlich im Garten der Königsresidenz bei Dieter Schmitz wieder. Dort saßen wir zusammen, diskutierten lebhaft, spürten den Bazillus des Tackhütter Schützenfestes, der uns schon mit der Muttermilch verabreicht wurde, und fassten einen Entschluss: „Wir wollen Schützen werden und einen eigenen Zug gründen”. Da der Garten von hohen Tannen umgeben war, nannten wir uns fortan „Tannenhof Schützen“.
…
Königshäuser
Altkönige
Detlef Rausch | 2001, 2011
Karsten Wolter | 1998
Klaus Schmitz | 1988