Tannenhof

Tackhütte, am Montag den 17. August 1981, nachmittags:

 

In der Einfahrt der Gaststätte Oellers, die wie damals zum Schützenfest üblich, mit Tischen und Stühlen ausgestattet war, saßen zu dieser Zeit Klaus Neuber, Klaus Schmitz, Herbert Hecker, Walter Böhmer und Helmut Böhmer zusammen. Der Vogelschuss in der Gaststätte war vorbei, der Klompenball im Zelt noch im vollem Gange. Einige Schützen zogen zur Residenz des Königs. Sie sprachen uns an, und luden uns ein mitzukommen. Kurz und gut, wir fanden uns schließlich im Garten der Königsresidenz bei Dieter Schmitz wieder. Dort saßen wir zusammen, diskutierten lebhaft, spürten den Bazillus des Tackhütter Schützenfestes, der uns schon mit der Muttermilch verabreicht wurde, und fassten einen Entschluss: „Wir wollen Schützen werden und einen eigenen Zug gründen”. Da der Garten von hohen Tannen umgeben war, nannten wir uns fortan „Tannenhofschützen“.

 

Auch nach dem Schützenfest war unsere Euphorie nicht verflogen. Bei der Monatsversammlung im September 1981 wurden wir in den Schützenverein Tackhütte aufgenommen. Der Zug wurde organisatorisch auf die Beine gestellt, mit Walter Böhmer als Offizier, Helmut Böhmer als Kassierer und Herbert Hecker als Schriftführer. Es kamen noch Willi Tillmann, Gerd Niessen, Wolfgang Rippen und Rolf Meurers dazu. Vor unserem ersten Schützenfest wurde im Schutz der Dunkelheit unter kritischer Beobachtung und fachkundiger Anleitung von Josef Schmitz der Paradeschritt einstudiert. So stellten wir zum Schützenfest 1982 schon eine beachtliche Truppe auf die Beine.

 

Schnell wurde der neue Zug zu einem festen Bestandteil des Schützenvereins Tackhütte. Während der Schützenfeste wird im Festzelt für Stimmung gesorgt, die Sitzbänke werden zu Stehbänken umfunktioniert und müssen so einiges an Gewicht aushalten. Der damalige Präsident des Schützenvereins hatte am Anfang damit so seine Probleme

 

Einige Tannenhofschützen betrieben trotz der vorhergehenden Anstrengungen des Kompenballes noch Ausgleichssport. So wurden im abendlichen Tackhütte Laternen und Fahnenmaste bestiegen, oder auch Laufwettbewerbe auf Socken durchgeführt.

 

Stolz war man auf die ersten eigenen Uniformen, die 1983 angeschafft wurden.

 

Die Holzgewehre tauschten sie gegen „richtige Karabiner” ein. Seitdem wird, mittlerweile schon traditionell, zum alljährlichen Zapfenstreich am Honschaftskreuz in Tackhütte vom Tannenhofzug Salut geschossen.

 

In den Jahren 1998 und 2001 wurden Hans Schulz und Willi Kaesmacher, auf Grund Ihrer Verdienste, zu Ehrenmitgliedern des Zuges ernannt.

 

Zur Tradition wurde in all den Jahren das Scheunenfest. Über die Grenzen der Honschaft und der Stadt bekannt, wurde auf einer Wiese in einem Geräteschuppen, ausgestattet mit Strohballen, abgespannt mit Zeltbahnen, jährlich eine urige Fete veranstaltet. Der Zulauf und der Getränkeumsatz nahmen in den besten Zeiten schon gewaltige Dimensionen an.

 

Willi Tillmann übernahm 1984 als erster Tannenhofschütze Verantwortung im Vorstand des Schützenvereins Tackhütte. Es folgten Herbert Hecker, Helmut Böhmer, Klaus Schmitz, Harald Schöpp, Karsten Wolter und Detlef Rausch nach.

 

Im Jahr 1988 errang Klaus Schmitz als erster Tannenhofschütze die Königswürde. Ihm standen als Minister Michael Schmitz und Herbert Hecker zur Seite.

 

1998 folgte Karsten Wolter mit seinen Ministern Udo Oellers und Rolf Oellers.

 

2001 zum 20 jährigen Bestehen des Zuges, kam mit Schützenkönig Detlef Rausch sowie den Ministern Karsten Wolter und Helmut Böhmer, das Königsgespann erneut aus den Reihen der Tannenhofschützen.

 

Im Jubiläumsjahr 2006 stellte der Tannenhof den Wachzug für unser Königsgespann unter Schützenkönig Dechant Wolfgang Mayfisch sowie den Ministern Norbert Grosche und Karsten Wolter.

 

2011 stellte Detlef Rauch zusammen mit seinen Patenkindern Gregor und Tobias Meurers von den Kanonieren erneut das Königshaus in Tackhütte.

 

Seit 1986 im Vorstand dabei, erst als 2. und 1. Schriftführer seit 1993 in der Funktion des 1. Geschäftsführers schied Herbert Hecker 2024 aus dem Vorstand aus und überließ der nachfolgenden Generation den Vortritt. Auf der Jahreshauptversammlung 2024 wurde er für seine außerordentlichen Verdienste, über 3 Dekaden hinweg, einstimmig zum Ehrenmitglied unserer Bruderschaft gewählt.

Königshäuser

Detlef Rausch | 2001, 2011
Karsten Wolter | 1998
Klaus Schmitz | 1988

Mitglieder

Kontakt

Nach oben scrollen